Menü

Meine Themen

Treffen Sie mich auch
auf diesen Plattformen:

© geschützte Rechte 2022

Wir brauchen eine Willkommenskultur für Ärzte und Apotheker in Thüringen

Um die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung in Thü­rin­gen auf einem hohen Niveau zu sichern, hal­te ich eine umfas­sen­de Will­kom­mens­kul­tur für medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal für not­wen­dig. Neben beschleu­nig­ten Aner­ken­nungs­ver­fah­ren für Fach­kräf­te aus dem Aus­land gehört dazu die akti­ve und nach­hal­ti­ge Inte­gra­ti­on die­ser Men­schen in die Thü­rin­ger Gesellschaft.

Ich bin sehr froh, dass sich die Lan­des­ärz­te­kam­mer, das Lan­des­ver­wal­tungs­amt und das Uni­kli­ni­kum Jena gemein­sam auf schnel­le­re und effi­zi­en­te­re Abläu­fe bei der Aner­ken­nung aus­län­di­scher Ärz­tin­nen und Ärz­te ver­stän­digt haben. Das macht unser Bun­des­land attrak­ti­ver für die drin­gend benö­tig­ten ärzt­li­chen Fach­kräf­te, und es ist unver­zicht­bar, um die Ver­sor­gung für die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten dau­er­haft zu sichern.

Im Peti­ti­ons­aus­schuss wur­de seit län­ge­rer Zeit die Aner­ken­nung aus­län­di­scher Berufs­ab­schlüs­se debat­tiert. Das hat auch die Kon­flikt­ebe­nen auf­ge­zeigt: Der Bedarf an Fach­kräf­ten auf der einen Sei­te, die ein Recht haben, dass deren Abschlüs­se aner­kannt wer­den. Ande­rer­seits aber auch die Not­wen­dig­keit einer gesi­cher­ten Ver­sor­gung mit medi­zi­ni­schen Fach­per­so­nal. Die­se Prü­fun­gen müs­sen so zügig es geht abge­schlos­sen wer­den, ohne dass die Qua­li­tät in der Pra­xis leidet.

In die­sen Debat­ten ging es nicht nur um Ärz­te, son­dern auch um Zahn­ärz­te sowie Apo­the­ker. Auch für die­se Berufs­grup­pen sind effi­zi­en­te Abläu­fe not­wen­dig, damit Thü­rin­gen im har­ten Wett­be­werb um die­se drin­gend benö­tig­ten Fach­kräf­te nicht zurückfällt.

Nur wer sich als ukrai­ni­sche Ärz­tin oder rumä­ni­scher Apo­the­ker bei sei­nem Arbeit­ge­ber und in sei­ner Gemein­de wohl­fühlt, wird dau­er­haft bei uns in Thü­rin­gen blei­ben wol­len. Kom­mu­nal­po­li­tik, Ver­ei­ne und Wirt­schaft müs­sen gemein­sam dafür sor­gen, dass wir die­se Fach­kräf­te will­kom­men hei­ßen, beim Ankom­men und tat­kräf­tig unter­stüt­zen und in allen Gesell­schafts­be­rei­chen inte­grie­ren. Daher rufe ich alle Prak­ti­zie­ren­de auf, ihre posi­ti­ven Erfah­run­gen bei die­ser Inte­gra­ti­ons­ar­beit zu teilen.

Hin­ter­grund:

Die Thü­rin­ger Lan­des­ärz­te­kam­mer (LÄK), das Thü­rin­ger Lan­des­ver­wal­tungs­amt und das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum hat­ten Anfang der Woche ein gemein­sa­mes Posi­ti­ons­pa­pier vor­ge­stellt, um künf­tig für die schnellst­mög­li­che beruf­li­che Inte­gra­ti­on qua­li­fi­zier­ter ärzt­li­cher Kol­le­gen aus Dritt­staa­ten (also von außer­halb der EU) zu sor­gen. Nach Anga­ben der LÄK sind schon jetzt weit über 1.700 nicht­deut­sche Ärz­te in Thü­rin­gen gemel­det, die mei­sten aus Syri­en oder Rumä­ni­en. Bei aktu­el­len Anträ­gen auf Aner­ken­nung lägen vor allem Ärz­te aus Alba­ni­en, Koso­vo und Ukrai­ne an der Spitze.

weitersagen:

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren

... bevor Sie gehen ...

Mit Buchverleih

Politik Praxis

Schon meine

Politik Praxis

kennengelernt?

Menü

neuster Beitrag